Skulpturen   Literatur

 

Paul Wittmann als Bildhauerstudent
Paul Wittmann als Bildhauerstudent
 
Akademieklasse
 

Paul Wittmann

Bildhauer, Ehemann von Karoline Wittmann

 

Paul Wittmann wurde am 3.1.1911 in München als Sohn des Kirchenmalers Josef Wittmann und seiner Frau Johanna (geb. Nägler) geboren. Nach einer Bildhauerlehre absolvierte er in den Jahren 1936 bis 1939 ein Studium an der Akademie in München. Dort lernte er die Studentin Karoline Erlacher kennen, sie heirateten 1938 und bezogen eine Atelierwohnung in München-Thalkirchen.

 

Bei Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde er 1939 zum Kriegsdienst eingezogen, der seine Künstlerausbildung beendete. 1945 kehrt er als Schwerkriegsbeschädigter aus amerkanischer Gefangenschaft zurück. In der ersten Nachkriegszeit verdiente er zunächst Geld mit dem Schnitzen von kleinen Holzfiguren, die er an die Besatzungsmächte verkaufen konnte, später führte er Restaurierungsaufträge aus. Das Ziel eines freischaffenden Bildhauers musste er in der Not der Zeit aufgeben - auch zugunsten seiner Frau, der hiermit das weitere Malen materiell ermöglicht wurde.

 
Karoline Wittmann (Ton)
Paul Wittmann (Gips)

 

Paul Wittmann arbeitet an einem Putto für Schloss Bernried 
 

1950 wird er beauftragt mit Entwurf und Ausführung der Figuren im Schloßpark von Höhenried in Bernried am Starnberger See. Hierfür entstehen zahlreiche Gartenputti und Musikanten, zwei Grabengel vor dem Mausoleum, die Sternzeichen Steinbock und Widder. Auftraggeber sind der amerikanischen Generalkonsul Sam Woods und seine Frau Wilhelmina Busch-Woods.

 
Schloss Bernried mit Terassenfiguren von Paul Wittmann

Steinbock

 

St. Maria Thalkirchen, Restaurienungsarbeiten 
 

Im gleichen Jahr Ausstellungsbeteiligung im Pavillon Alter Botanischer Garten in München, sowie Ausstellungsbeteiligung Arbeiterring Kriegsversehrter Künstler in der Villa Stuck.

Ab 1955 Veränderung seiner bildhauerischen Tätigkeit zugunsten von Restaurierungsarbeiten u.a. für das Bayerische Landesamt für Denkmalspflege.

1970 Modellbau ostdeutscher Baudenkmäler u.a. das Breslauer Rathaus.

1978 stirbt seine Ehefrau Karoline nach längerem Krankenhausaufenthalt,
Paul Wittmann entwirft das schmiedeeiserne Grabkreuz.

Der Künstler arbeitet als Bildhauer und Restaurator bis zum 74. Lebensjahr, 1985 wird die Bildhauerwerkstatt in Mü./Thalkirchen aufgelöst.

Paul Wittmann lebte bis ins hohe Alter in dem Wohnatelier, das die jungen Eheleute als Studenten Ende der 30er Jahre bezogen hatten. Im Alter von 82 Jahren stirbt er 1993 infolge eines Schlaganfalls in dem Atelier.