Jahr |
Ort |
Kirche |
Arbeiten |
1903 |
Stammham (bei Ingolstadt) |
St. Stefan |
Fresken: Diakonweihe, Verurteilung und Steinigung des heiligen Stefan. Notburga, Isidor. Chorbogen: Christus Salvator. |
1904 |
Rudelzhausen-Kirchdorf |
Mariä Himmelfahrt |
Fresken: Chor: Apostelkommunion, Evangelisten. Langhaus: Verkündigung an Maria, Tod Josefs, hl. Cäcilia. |
1905 |
Au in der Hallertau |
St. Vitus |
Seitenaltarbilder. Links: Thronende Maria mit Kind und den hl. Franz Xaver und König Sigismund (Sacra conversazione) / Aloisius. Rechts: Franz v. Sales, Margareta M. Alacoque und Bernhard v. Clairvaux verehren Herz Jesu / Franziskus. (Entwürfe im Pfarrhof). |
1906 |
Gebrontshausen |
Mariä Empfängnis |
Seitenaltarbilder: Links: Muttergottes mit 14 Nothelfern. Rechts: Thronender Josef mit Heiligen. |
1907 |
Elsendorf |
M. Immaculata |
Langhausdeckenfresko: Immaculata in Himmelsglorie über Heiligen / Marienleben. Wände Apostel sowie 2 Kreuzwegstationen. |
1908 |
Lindkirchen (Mainburg) |
Mariä Lichtmess |
Fresken: Himmelfahrt Mariä, Darstellung im Tempel, Mariensymbole. |
1910 |
Regensburg-Reinhausen |
St. Josef |
Querhaus-Seitenaltarbilder. Links: Herz-Jesu-Erscheinung vor Marg. Maria Alacoque. Rechts: Maria als Beschützerin des arbeitenden Volkes. |
1910 |
Wolferstadt |
St. Martin |
Fresken: Martin erweckt einen Toten zum Leben, Mantelteilung, Tod des Martin, Kirchenväter. |
1910 |
Altenthann |
St. Nikolaus |
Hochaltarbild des Kirchenpatrons. Fresken von 1911, überwiegend nicht mehr original. |
1910 / 1912 |
Weihmichl |
St. Willibald |
Deckenfresken (1910) und ehem. Seitenaltarbilder Geburt Christi und Vermählung Mariä (1912). |
1912 |
Konnersreuth |
St. Laurentius |
Deckenfresken über das Leben des Kirchenpatrons und römischen Diakons Laurentius. Der Hl. Laurentius erhält die Diakonatsweihe. Papst Sixtus II. wird drei Tage vor dessen Märtyrertod enthauptet. Laurentius vor dem Christenverfolger Kaiser Valerian, der von ihm das Vermögen der Kirche einfordert; der Heilige führt daraufhin die Armen der Kirche vor. |
1912 |
Pittersberg (Ebermannsdorf) |
St. Nikolaus |
Fresken. Chor: Anbetung des Lammes durch Engel. Langhaus: Nikolaus, Georg und andere Heilige verehren Maria, Rosenkranzspende / Symbole der 4 Haupttugenden. |
1912 |
Wolferstadt |
St. Martin |
Seitenaltarbilder. Links: Geburt Christi (Anbetung der Hirten). Rechts: Vermählung Mariä. |
1913 |
Münster (Rottenburg) |
St. Peter |
Fresken. Chor: Christus als Kinderfreund. Langhaus: Befreiung Petri. |
1913 |
Rudertshausen (Au) |
St. Johannes Baptist |
Seitenaltarbilder. Links: Josef mit Jesuskind. Rechts: Anna lehrt Maria. Die Fresken sind nicht erhalten. |
1913 |
Wolnzach |
St. Laurentius |
Fresken. 1953/1955 von Michael Paul Weingartner übermalt. |
1914 |
Tiefenbach (Oberpfalz) |
St. Vitus |
Fresken. Chor: Engel. Vierung: Anbetung des Altarsakraments als umlaufende Prozession mit Heiligen. Nach 1914 entstanden (Terminus post). |
1915 |
Haselbach (Niederbayern) |
St. Jakobus |
Deckenfresko: Jakobus als Pilger und in der Schlacht gegen die Mauren / Engel als 4 Kardinaltugenden. Gemälde der hl. Familie im Langhaus. |
1915 |
Obertraubling |
St. Georg |
Hochaltarbild (verschollen): „Aufnahme des Kirchenpatrons in dem Himmel“. Georg wird auf seinem Schild kniend von Engeln in den Himmel gehoben. Dort wird er bereits von zwei Engeln erwartet, die ihm den Siegeskranz entgegenhalten. Fresken in Chor und Langhaus (Georgslegende, Kardinalstugenden, Symbole). Ölbilder der Kanzel (vier Evangelisten) und Beichtstühle (Schmerzensmann und büßende Maria Magdalena). |
1917 |
Eutenhofen (Dietfurt an der Altmühl) |
Mariä Himmelfahrt |
Langhausdeckenfresken: Sieg Michaels mit apokalypt. Weib / Sündenfall, Immaculata; Himmelfahrt Mariä / David, Madonna mit Kind; Triumph Judiths / Ruth (?), Darstellung im Tempel. (vor 1917!) |
1919 |
Obertraubling |
St. Georg |
Die 14 Kreuzwegstationen. |
1919 |
Fischbach |
St. Jakob |
Fresken: Berufung, Predigt und Enthauptung des Jakobus, Apostelmedaillons. Nach 1919 entstanden, genaue Datierung unklar. |
1921 |
Spatzenhausen |
St. Afra |
Fresken: Marter der Afra / 4 Szenen aus ihrem Leben. |
1921 |
Haberskirchen |
St. Margareth |
Fresken. Chor: Enthauptung der Margareth. Langhaus: Leonhardiritt vor Haberskirchen. |
1922 |
Mintraching |
St. Mauritius |
Freskenzyklus: Petrus erhält die Schlüssel in himmlischer Szenerie im Beisein vieler Heiliger, Eckmedaillons mit hl. Petrus Canisius, hl. Franz Xaver, die hl. Elisabeth von Thüringen, hl. Vincent von Paul. Speisung der Fünftausend, Heilung des Gelähmten und die Kreuzigung. Im Presbyterium das letzte Abendmahl und an den Seitenwänden Geburt Christi sowie die neutestamentliche Szene „Jesus der Kinderfreund“. |
1923 |
Uffing am Staffelsee |
St. Agatha |
Erneuerung des Freskos über der Empore: Hl. Cäcilia (ursprünglich von Sebastian Troger). |
1924 |
Bodenmais |
Mariä Himmelfahrt |
Langhausdeckenfresko: Es zeigt die Übertragung des Gnadenbildes am 16. Juni 1705. In der Mitte die Kirche von Maisried, von der das Bild abgeholt wurde. Bergleute, gläubiges Volk in der Tracht des Bayerischen Waldes, Beamte im Festgewand geben dem Bild das Geleit, das von vier geschmückten Mädchen getragen wird. Ehemaliges Chorfresko, Aufnahme Mariens in den Himmel, durch Neubau zerstört. |
1924 / 1928 |
Viechtach |
St. Augustinus |
2 Seitenaltarbilder. Links: Stigmatisierung des Franziskus. Rechts: Josef mit Jesuskind an der Werkbank. |
1925 |
Arnbruck |
St. Bartholomäus |
Deckenfresken: Jesus wandelt auf dem See, Heimsuchung Mariens, Verklärung Christi. |
1925 |
Siegenburg |
St. Nikolaus |
Decken- und Wandfresken im Langhaus: Glorie und Predigt des Nikolaus. Im großen Bild vorne die Fürsprache und der Schutz des Kirchenpatrons St. Nikolaus für Siegenburg, rückwärts predigt Bischof Nikolaus auf dem Konzil von Nizäa als einer der einflussreichsten Vertreter gegen die Lehre des Arius, der die Gottgleichheit Jesu leugnete. In der Hohlkehle zwischen Gold-Ocker-Brokatstreifen 20 deutlich lesbare Symbole aus der Lauretanischen Litanei, in den Rundzwickeln Rundbilder der Kirchenlehrer. |
1927 |
Heinrichskirchen |
St. Nikolaus |
Hochaltarbild (hl. Nikolaus) und Deckenfresken: im Chor Trinität, 4 Evangelisten; im Langhaus Predigt und Glorie des Nikolaus. |
1928 |
Denkendorf (Oberbayern) |
St. Laurentius |
Fresken: Marter des Laurentius / Medaillons mit Laurentius-Vita. |
1928 |
Erlingshofen (Kinding) |
Mariä Heimsuchung |
Fresken: Schutzmantelmaria über dem Ort / Verkündigung, Heimsuchung, Weihnacht, Darstellung im Tempel, 12-jähriger Jesus im Tempel, Christus erscheint Maria. |
1928 |
Waldershof |
St. Sebastian |
Hochaltarbild mit dem Kirchenpatron Hl. Sebastian. |
1929 |
Kallmünz |
St. Michael |
Seitenaltarbild mit dem hl. Sebastian. |
1930 |
Bad Kötzting |
Mariä Himmelfahrt |
5 Deckenfresken, davon kürzlich 2 erst wegen Freilegung darunter liegender barocker Fresken zerstört. Die restlichen 3 Fresken Pfingstritt sowie Fresken zu geschichtliche Szenen bleiben erhalten. |
1931 |
Kirchberg im Wald |
St. Gotthard |
Freilegung der Fresken von K.A. Perlinger aus 1790 sowie acht neue Deckenfresken: der Sündenfall, Salomon und die Königin von Saba, Vertreibung aus dem Paradies, Gott Jahwe verwirft das Brandopfer, Moses, Gott Jahwe übergibt Moses die Zehn Gebote und zwei bedeutende Kirchenlehrer und Heilige Albertus Magnus und Petrus Canisius. |
1933 |
Kaising (Greding) |
Mariä Empfängnis |
Deckenfresko: Mariä Heimsuchung. |
1934 |
March (Regen) |
St. Peter und Paul |
Fresken. Chor: Christus mit Altarsakrament und Aposteln, Kirchenväter. Langhaus: Sturm auf dem See, Bekehrung Pauli, König David mit Engeln; 12 Heiligenmedaillons und Stuckmalerei. |
1934 |
Windischeschenbach |
St. Emmeram |
Wandfresken an den Langhaus-Hochwänden und im Chor. Bei der Purifizierung 1955 übertüncht. Vermutlich stammte auch das Hochaltarbild von ihm. |
1936 |
Eichenhofen |
St. Nikolaus |
Fresken. Chor: Hochzeit zu Kana. Langhaus: Christus in Glorie, umrahmt von 2 Nikolaus-Szenen, Putten mit Herz Jesu. Querhaus links: Christus als Kinderfreund; rechts: Auferweckung des Lazarus. |
1937 |
Kirchenthumbach |
Wallfahrtskirche Maria-Zell |
Fresken: Geschichte der Wallfahrt und kleine Medaillons mit Symbolen. |
1937 |
Riedenburg |
St. Johannes Baptist |
Fresken. Chor: Heimsuchung, im Langhaus: Predigt des Täufers, Taufe Jesu / Grisaillen: Johannesvita. |
1937 |
Irgertsheim |
St. Laurentius |
Langhausdeckenfresko: Christi Himmelfahrt. (oder 1943) |
1938 |
Irsching |
St. Ottilia |
Langhausdeckenfresko: Geburt Christi. |
1938 |
Schwarzenfeld |
Miesbergkirche |
Fresken. Chor: Christus und Heilige des Passionistenordens. Langhaus: Ölberg, Geißelung, Dornenkrönung, Kreuztragung. |
1939 / 1941 |
Kirchberg |
Mariä Himmelfahrt |
Fresko: Marienkrönung, darunter Franziskus. Seitenaltarbild links 1941, Tod des Franz Xaver. |
1940 |
Bruckdorf |
Hl. Kreuz |
Deckenfresko: Weihe der Kirche 1052 durch Leo IX. |
1940 |
Pfraunfeld |
St. Nikolaus |
Langhausdeckenfresko: Glorie des Nikolaus mit Maria, Josef, Aposteln und Trinität. Emporenbrüstung: Franziskus, Cäcilia, Elisabeth von Thüringen. |
1941 |
Zenching |
St. Ägidius |
Fresken. Chor: Lamm Gottes. Langhaus: Ägidius-Szene / 4 Bauernheilige. Hauptaltarbild: hl. Ägidius. Kreuzwegbilder. |
1942 |
Berg |
Kapelle St. Wendelin |
Emporenfresken: Wendelin in Einsiedelei betend, als Patron der Landleute und Tod Wendelins. |
1942 |
Westerskirchen |
St. Michael |
Fresken. Chor: Mariensymbole. Langhaus: Heimsuchung, Himmelfahrt Mariä. |
1944 |
Itzing |
St. Michael |
Langhausdeckenfresko: Christkönig mit Walburga, Willibald, Michael und Engeln, verehrt von Dorfbewohnern. |
1946 |
Berching |
Wallfahrtskirche Mariahilf |
Fresken. Chor: Verkündigung. Langhaus: Marienkrönung. |
1946 |
Erasbach |
Mariä Heimsuchung |
Fresken: Himmelfahrt Mariä, Evangelisten. |
1947 |
Schwabach |
St. Sebald |
Fresken. Chor: Pfingsten. Langhaus: bipolar Messopfer vor Kreuzigungsszene, Abendmahl, Gottvater mit Engeln über der Kirche. Wände: Apostel und Evangelisten, ehemals auch Kreuzweg, nun übertüncht. Linkes Seitenaltar-Auszugsbild: Hl. Michael. |
1947 |
Pattendorf |
St. Josef |
Chorfresken der 4 Evangelisten. |
1948 |
Biesenhard |
St. Johannes Baptist |
Deckenfresken: Enthauptung des Täufers, Namensgebung, Predigt des Johannes. Chor: Trinität. |
1948 |
Ehenfeld |
St. Michael |
Fresken und Altarbilder. Chor: Allegorie der Liebe. Langhaus: Immaculata mit Michael (Sturz Luzifers) und Georg, Engelskonzert / 6 Tugenden. Hauptaltar: Michael als Seelengeleiter, Trinität. Seitenaltäre: links Enthauptung Barbaras, rechts hl. Georg. |
1948 |
Wiesenthau |
St. Matthäus |
Fresken: Himmelfahrt Mariä, Evangelisten. |
1950 |
Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg |
St. Peter und Paul |
Deckenfresken. Chor: Abendmahl. Langhaus: Trinität und Engel über Heiligen. |
1951 / 1954 |
Aying |
St. Andreas |
Fresken. Im Chor: Lamm Gottes. Langhaus: Vita des Andreas. 1954 Seitenkapelle: Wandfresko Eselswunder, Deckenfresko Fischpredigt des Antonius. |
1953 |
Großkonreuth |
St. Johannes Baptist |
Langhausdeckenfresko: Namensgebung, Predigt, Enthauptung des Johannes, Taufe Jesu. |
1953 |
Mähring |
St. Katharina |
Deckenfresken. Chor: Übertragung des Leichnams der Katharina auf den Sinai. Langhaus: Pfingstwunder, Auferstehung, Geburt Christi. Apostelmedaillons. |
1953 |
Westerholzhausen |
St. Korbinian |
Langhausdeckenfresko: Himmelfahrt Mariens. Josef Wittmann übermalte hier ein 1883 gemaltes Fresko von Adalbert Kromer, Freising „Übertragung des bischöflichen Palliums als Zeichen der höchsten kirchlichen Ehrung an den hl. Korbinian“. |
1956 |
Kirchdorf (Hallertau) |
St. Elisabeth |
Fresken: Rosenwunder Elisabeths mit göttl. Tugenden, Empfang Elisabeth im Himmel durch Maria und Trinität, darunter barmherzige Ordensfrauen. |
1956 |
Sulzbach-Rosenberg |
Wallfahrtskirche St. Anna |
Langhausdeckenfresken: Maria von Engeln gekrönt über Heiligen und König David; Gruppen singender Engel; Anna Selbdritt mit musizierenden Engeln über Ortsansicht. |
1956 |
Wutschdorf (Freudenberg) |
St. Martin |
Fresken: Christkönig mit Ev.symbolen, Apostel und Heiligen, König David u.a. Vertreter des Alten Bundes mit Johannes Baptist, Josef und Maria. Kreuzwegbilder 1957. |
1957 |
Eschenbach |
Mariahilf-Bergkirche |
Fresken. Langhaus: Himmelfahrt Mariä. Im Chor: Maria Himmelskönigin mit musiz. Engeln. |
1959 |
Vohenstrauß |
M. Immaculata |
Wandfresken im Chor. Links: Gruppenszene mit Christus (Bergpredigt). Rechts: Guter Hirte. |
1959 |
Ursulapoppenricht |
St. Ursula |
Langhausdeckenfresko: Erklärung der leibl. Himmelfahrt Mariä zum Dogma. Im Chor: Verkündigung. |
1962 |
Miesbrunn |
St. Wenzeslaus |
Langhausdeckenfresko: Aufnahme Mariens in den Himmel. Letzter Kirchenauftrag im Alter von 82 Jahren. |